Die Zukunft der virtuellen Realität in der Palliativmedizin

19 December 2024

Die virtuelle Realität könnte den Versicherern eine neue Dimension zur Differenzierung von Gesundheitsprogrammen bieten. Dr. Linda Holding von Alignd bewertet die Entwicklungen in der virtuellen Realität und untersucht die Rolle der visuellen Stimulation für einen ganzheitlicheren Ansatz für Gesundheit und Wohlbefinden.

This page has been translated automatically.

Die virtuelle Realität (VR) ist nicht mehr nur Computerspielern und Science-Fiction-Fans vorbehalten. Viele Unternehmen und Branchen finden praktische Anwendungen für die fortschrittliche visuelle Technologie, und die Versicherer erkunden zunehmend die Möglichkeiten für die Risikobewertung. So kann die virtuelle Realität beispielsweise reale Szenarien simulieren und Versicherern helfen, Überschwemmungs-, Brand- und andere Risiken im Sach- und Haftpflichtbereich zu verstehen.

Auch der Einsatz im medizinischen Bereich nimmt zu. Einem kürzlich erschienenen Bericht zufolge wurde der weltweite Markt für Virtual Reality im Gesundheitswesen im Jahr 2023 auf 3 Mrd. USD geschätzt und wird bis 2032 voraussichtlich auf 38 Mrd. USD anwachsen. VR kann die klinische Präzision und die Ausbildung verbessern, das Risiko von Klagen wegen ärztlicher Kunstfehler verringern und die Schmerzbehandlung und Rehabilitation verbessern. Ein Aspekt von wachsendem Interesse ist das Potenzial von VR als kreative Ressource für Palliativpflegeprogramme.

VR als visuelle Therapie

Dr. Linda Holding, eine in Palliativmedizin ausgebildete Ärztin und Mitbegründerin von Alignd, bestätigt, dass die VR eine innovative Rolle in Krebsbehandlungsprogrammen und für die privaten Krankenversicherungen, die diese unterstützen, spielen könnte.

"Palliativmedizin erfordert einen multidisziplinären Teamansatz", sagt sie. "Es gibt keine einzige Behandlung oder Technik, die alle Bedürfnisse abdeckt, und jeder Mensch macht andere Erfahrungen mit schweren Krankheiten. Eine ganzheitliche, facettenreiche Strategie ermöglicht es den Pflegekräften, auf die individuellen Bedürfnisse einzugehen und maßgeschneiderte Pakete zu schnüren, um Schmerzen und andere Symptome zu lindern und die Lebensqualität der Patienten zu verbessern.

Laut Holding ist dieser Ansatz das Herzstück von Alignd, das mit privaten Krankenversicherungen zusammenarbeitet, um Patienten mit Krebs im fortgeschrittenen Stadium oder mit Metastasen eine optimale häusliche Palliativversorgung zu bieten.

"Jede Technologie oder Technik, die Leiden lindern kann, ist ein potenzieller Gewinn für die Palliativmedizin und die Krankenversicherungen", sagt Holding.

Erprobung der Technologie

Holding sagt, dass herkömmliche Spielgeräte für die Palliativmedizin getestet und verfeinert werden, um eine beruhigende und ablenkende immersive Erfahrung zu schaffen, anstatt den hochenergetischen interaktiven Nervenkitzel zu erzeugen, der oft mit VR in Verbindung gebracht wird.

Wie sie erklärt, ermöglicht es die Qualität der heutigen VR-Systeme, sich überzeugend in drei Dimensionen zu bewegen und eine beliebige Anzahl und Vielfalt von alternativen Umgebungen zu erleben. Gleichzeitig, so fügt sie hinzu, bedeuten die Fortschritte in der VR-Technologie, dass die Systeme immer kleiner, billiger und einfacher zu bedienen sind.

Holding beschreibt den Prozess: "Die Patienten tragen bewegungsempfindliche Headsets und navigieren in der Regel mit Handsteuerungen. Mit Hilfe von VR-Hardware und -Software kann man eine virtuelle 360-Grad-Welt betreten und mit ihr interagieren. Und wenn man einen Patienten in eine andere Welt versetzen kann, einen beruhigenden und emotional angenehmen Ort, kann das helfen, von Schmerzen und Angst oder Depressionen abzulenken, die oft mit schweren Krankheiten einhergehen."

Wie könnte diese virtuelle Welt also aussehen? Holding nennt einige Beispiele für VR-Erfahrungen, die einen therapeutischen Wert haben können: "Wichtig ist, die Patienten aus ihrer gegenwärtigen Situation herauszuholen und ihnen aufbauende Erfahrungen zu bieten, die von Schmerzen und anderen negativen Signalen ablenken. Personalisierung und Wunscherfüllung verstärken die Wirkung. Sie könnten zum Beispiel einen Ort besuchen, den Sie schon lange einmal persönlich sehen wollten, wie den Grand Canyon, aber jetzt nicht mehr können. Vielleicht möchten Sie auch mit Delfinen schwimmen oder einen Lieblingsstrand oder einen anderen vertrauten Ort besuchen, zu dem Sie eine emotionale Bindung haben. Mit VR sind diese Wünsche realisierbar.

Aktuelle Forschung

Laut Holding gibt es eine wachsende Zahl angewandter Forschungsarbeiten in diesem Bereich. Sie verweist insbesondere auf bahnbrechende Forschungs- und Entwicklungsprogramme des Cedars-Sinai Medical Center in Los Angeles, insbesondere auf eine randomisierte Studie im Jahr 2019. Diese ergab, dass VR bei stationär behandelten Patienten mit starken Schmerzen die Schmerzen im Vergleich zur Kontrollgruppe signifikant reduziert.

Holding verweist auch auf aktuelle Forschungsergebnisse, über die Cancer Today berichtet: "Eine Studie aus dem Jahr 2024 mit 128 stationär behandelten Krebspatienten zeigte eine Verringerung der Schmerzen nach einer VR-Sitzung, in der sie beruhigende Landschaften erlebten. Und die Patienten spürten die Vorteile noch 24 Stunden später".

Von der Theorie zur Praxis

Obwohl diese Forschungsergebnisse ermutigend sind, sagt Holding, dass es für eine evidenzbasierte Rolle der VR in der Palliativmedizin noch zu früh ist. Sobald jedoch der therapeutische Nutzen deutlicher wird und die Technologie sich verbessert, kann sie sich VR als Ergänzung zu Palliativpraxen und Lebens- und Krankenversicherungsprogrammen vorstellen.

"Opioide und andere Analgetika sind sicherlich nicht die einzige Lösung zur Schmerzlinderung", schließt Holding. "VR könnte eine innovative medikamentenfreie Ergänzung zur konventionellen Schmerztherapie in der Palliativmedizin sein."

About Alignd

Headquartered in South Africa, Alignd is a value-based care organisation that offers a palliative care programme to solve complex problems. It ensures alignment between stakeholders (medical insurers, patients and providers) to achieve the optimum outcome. Occupying the neutral space between providers and insurers, Alignd places patient care and wellbeing at the heart of its business.

Views: 952

Downloads: 0

Ratings by number of stars:
0 %
0 %
0 %
0 %
0 %

Page is favored by 0 user.

Contact inquiries: 0

Rate this page!