Schnellere elektronische Gesundheitsdatensätze für bessere und schnellere Underwriting-Entscheidungen
Sam Liebert von der Healthcare-Tech-Gruppe Clanwilliam und Dr. Monique Esterhuizen von Hannover Life Re of Australasia Ltd (HLR Aus) erläutern, wie ihre Unternehmen gemeinsam an neuen Möglichkeiten arbeiten, um den Zugang zu elektronischen Patientenakten für Gesundheitsdienstleister zu verbessern.
Die Suche nach dem besten Weg für eine effizientere Zusammenarbeit zwischen dem Versicherungs- und dem Gesundheitssektor, um bessere Ergebnisse für die versicherten Patienten zu erzielen, ist eine Herausforderung, mit der sich die Märkte weltweit auseinandersetzen müssen.
Hannover Life Re of Australasia Ltd (HLR Aus ) hat sich in den letzten fünf Jahren mit der Verbesserung des Zugangs zu elektronischen Gesundheitsakten (EHR) der Gesundheitsdienstleister in der Region befasst. Nach dem Abschluss von zwei entscheidenden Sondierungsprojekten steht das Unternehmen kurz vor dem Start eines dritten Pilotprojekts, das diesmal in einer Live-Umgebung mit dem Drittanbieter von elektronischen Gesundheitsakten, Konnect NET, der zum globalen Technologiekonzern für das Gesundheitswesen, Clanwilliam, gehört, durchgeführt wird.
Über einen Zeitraum von sechs Monaten wird Konnect NET auf sichere Weise Gesundheitsdaten von zustimmenden potenziellen Versicherungskunden abrufen, bei denen bestimmte Krankheiten diagnostiziert wurden, die eine kontinuierliche Behandlung durch einen Gesundheitsdienstleister erfordern. Durch die Auswertung dieser Datensätze werden die Underwriter von HLR Aus in der Lage sein, den Wert der Verwendung von gezielten, objektiv überprüften und strukturierten Gesundheitsdaten in einer Underwriting-Bewertung zu bestimmen, mit dem Ziel, den manuellen Underwriting-Prozess zu rationalisieren und elektronische Gesundheitsdaten in automatisierte Underwriting-Bewertungen einzubeziehen.
Pilotplan
Das aus Neuseeland stammende Konnect NET, eine Kernplattform der expandierenden ANZ-Abteilung von Clanwilliam, liefert bereits die Technologie, die die großen Versicherer und Gesundheitsdienstleister in ihrem Heimatmarkt verbindet. Das Produkt SureMed von Konnect NET, das die Anfragen der Versicherer nach Gesundheitsinformationen verwaltet, bildet die Grundlage für das australische Pilotprojekt.
Der Leiter von Konnect NET in Melbourne, Sam Liebert, erklärt: "Versicherungsunternehmen nutzen unsere Plattform, wenn sie medizinische Daten für Underwriting-Zwecke abrufen wollen oder wenn sie im Rahmen eines Schadensfalls Informationen oder Dienstleistungen abrufen müssen. Sie wählen die Daten aus, die sie benötigen, und identifizieren einen Arzt; wir verpacken die Nachricht je nach Art des Praxisverwaltungssystems des Gesundheitsdienstleisters."
Die schnelle und sichere Übermittlung medizinischer Informationen an die Versicherer hat für ihn Priorität: "Die Bearbeitungszeit ist für Versicherer in einem neuen Geschäftsumfeld sehr wichtig. Je länger die Zeitspanne zwischen dem Eingang des Antrags und der Abgabe eines Versicherungsangebots ist, desto eher verliert der Antragsteller das Interesse. Die Bearbeitungszeit ist nicht nur ein wichtiger Faktor für die Einnahmen der Versicherer, sondern trägt auch dazu bei, eine potenzielle Schutzlücke auf dem Markt zu schließen.
In einigen Fällen wird das Online-System durch Konnect NET-Agenten ergänzt, die die Praxismanager persönlich anrufen, um sie beim Ausfüllen der Datenanforderung zu unterstützen.
Australische Besonderheiten
Die Versicherungsmärkte auf der ganzen Welt haben ihre eigenen Merkmale, die unterschiedliche Herausforderungen für den rechtzeitigen Datenabruf mit sich bringen: "In Australien zum Beispiel können sich Menschen bei mehreren Praxen anmelden, was bedeutet, dass ihre Daten bei einem einzelnen Hausarzt möglicherweise nicht vollständig sind", so Liebert. "Auch die Struktur und Qualität der Daten kann von Praxis zu Praxis variieren".
Wie er weiter ausführt, ist nicht immer klar, ob die verschiedenen Datenfelder im Praxissystem so umfassend sind wie die in den ursprünglichen Arztbriefen: "Man weiß nicht, wie unvollkommen die Daten sind."

Ein weiteres Merkmal des australischen Marktes ist, dass Arztpraxen im Vergleich zu Neuseeland relativ langsam reagieren und manchmal Wochen statt Tage brauchen, um ausgefüllte Formulare zurückzusenden.
Liebert sagt, dass das Pilotprojekt allen Beteiligten helfen wird, ein besseres Verständnis dafür zu bekommen, wie der EHR-Abrufprozess in Australien beschleunigt werden kann: "Es ist verständlich, dass die Beantwortung von Datenanfragen eine Ablenkung für die Praxen darstellt, und wir müssen uns dessen voll bewusst sein. Wir wollen den Fragenkatalog für sie minimieren und gleichzeitig dem Versicherer so viele strukturierte Daten wie möglich zur Verfügung stellen. Die Nutzererfahrung der Hausärzte ist ein Schlüsselelement bei jeder Markteinführung".
Schnellere Entscheidungen treffen
Dr. Monique Esterhuizen, Chief Medical Officer und Head of Medical & Health Services bei HLR Aus, sagt, dass Kunden heute erwarten, dass die besten Entscheidungen in kürzester Zeit getroffen werden:
"Seit vielen Jahren kämpfen die Versicherer mit der Herausforderung, solide Underwriting-Entscheidungen in einer automatisierten Underwriting-Umgebung aufrechtzuerhalten, in der Entscheidungen auf vom Kunden offengelegten Informationen beruhen und viel schneller getroffen werden können als über einen traditionellen Underwriting-Kanal.
Die Verfügbarkeit digitaler und elektronischer Gesundheitsdaten nimmt jedoch schnell zu, so dass Ärzte und Patienten mehr Daten über ihre Gesundheit zur Verfügung haben als je zuvor. Der Zugang zu elektronischen Patientenakten direkt vom Hausarzt öffnet somit die Tür für den sofortigen Erhalt strukturierter, verifizierter Gesundheitsdaten zur Verwendung in automatisierten Risikoprüfungen. Wie Dr. Esterhuizen hervorhebt: "Durch die Verwendung maßgeschneiderter Underwriting-Algorithmen könnten Versicherer Underwriting-Entscheidungen in Echtzeit auf der Grundlage von Informationen treffen, die mit denen vergleichbar sind, die über einen traditionellen Underwriting-Kanal gewonnen werden."
In diesem Zusammenhang bestehen die ersten Projektziele der HLR Aus darin, die Qualität und Vollständigkeit der erforderlichen Daten innerhalb der elektronischen Patientenakte eines Kunden zu messen und die Effizienz des Prozesses zu bestimmen. Das Pilotprojekt wird HLR Aus und Konnect NET auch dabei helfen, die Bereitschaft von Kunden und Hausärzten zur Freigabe und gemeinsamen Nutzung ihrer elektronischen Patientenakten zu verstehen.
"Indem wir die Lücken identifizieren, werden wir lernen, wie wir am besten andere Daten von Drittanbietern im automatisierten Underwriting nutzen können, um eine umfassende Risikobeurteilung zu vervollständigen, so dass großsprachige Modelle und künstliche Intelligenz den Underwriting-Prozess weiter verbessern können."
Clanwilliam ANZ is the anchor for Dublin-headquartered Clanwilliam ’s continued growth, investment and innovation in the Australasian healthcare markets. Auckland-based healthcare technology companies HealthLink and Konnect NET have been part of the Clanwilliam family of businesses since 2017 and 2018 respectively. These two companies combine their expertise to lead the market in standards and security to improve patient outcomes and interactions with the health sector.
User questions
Answered questions
Unanswered questions
Views: 1621
Downloads: 0
0 % | |
0 % | |
0 % | |
0 % | |
0 % |
Page is favored by 0 user.
Contact inquiries: 0