Eine elektrifizierte Zukunft versichern: Vorausschauende Batterieanalyse für Netzbetreiber und ihre Versicherer
Intelligente und vorausschauende Batterieanalysen helfen den Betreibern von Batteriespeichersystemen bei der Optimierung von Sicherheit und Leistung und unterstützen die Versicherer bei der Erstellung echter Risikoprofile", sagt Manuel Scheibel, Vice President of Energy, EMEA and Asia bei TWAICE.
Im Zuge des weltweiten Wettlaufs um die Dekarbonisierung gewinnen Batteriespeichersysteme (BESS) zunehmend an Bedeutung für die Ökologisierung der Stromnetze und die Gewährleistung einer stabilen Versorgung mit sauberer Energie. BESS-Anlagen, die größtenteils mit Lithium-Ionen-Batterien betrieben werden, können erneuerbare Energie aus Sonnen- und Windenergie speichern, um sie zu einem späteren Zeitpunkt zu nutzen. Im Jahr 2022 wurden über 5 Mrd. USD in BESS investiert, und es wird erwartet, dass der Markt bis 2030 auf 150 Mrd. USD anwachsen könnte.
Anbieter von Batterieanalysen spielen eine Schlüsselrolle bei der Bereitstellung von daten- und algorithmengestützten Lösungen, die eine effizientere und gründlichere Bewertung der Leistung und Sicherheit des aufstrebenden BESS-Sektors ermöglichen - was auch denjenigen zugute kommt, die die Eigentümer und Betreiber versichern.
Für die Versicherer sind solche Einblicke unerlässlich, um "ein detailliertes und genaues Verständnis der Gesundheit, Sicherheit und Leistung von Batteriesystemen aufzubauen und um Risiken zu bewerten, Prämien festzulegen und Produkte zu entwickeln, die das wahre Risikoprofil von BESS-Installationen widerspiegeln", sagt Manuel Scheibel, Vice President of Energy, EMEA and Asia bei TWAICE, einem Unternehmen für Batterieanalysesoftware.
Die Leistungsfähigkeit von Analysen und Software
Batterie-Energiespeichersysteme sind ein noch im Entstehen begriffener Sektor. Dennoch werden mit Hilfe von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen bereits Daten aus BESS-Installationen analysiert, um Betreibern dabei zu helfen, die Leistung und den Lebenszyklus ihrer Batteriesysteme zu maximieren und gleichzeitig die höchsten Sicherheitsstandards einzuhalten.
Wie Schiebel erklärt, liefern diese technologiebasierten Lösungen präzise Metriken zu den wichtigsten Batterieparametern wie Gesundheitszustand, Ladezustand und Spannungs- oder Temperaturspannen. Die Software von TWAICE analysiert Unmengen von Batteriesystemdaten nahezu in Echtzeit, um den Gesundheitszustand, die Sicherheit und die Degradation der Batterien zu bewerten. Dabei werden "Trends und Anomalien identifiziert und die Leistung mit hoher Präzision vorhergesagt", sagt er.

Diese "vorausschauende Wartung und Alarmierung" ermöglicht es den Betreibern, das Risiko von Zwischenfällen zu verringern - von Batterieausfällen und thermischem Durchgehen bis hin zu Systemausfällen und Betrieb unter kritischen Bedingungen. "Es hilft auch bei der Optimierung von Wartungsplänen und der Verlängerung der Batterielebensdauer, was letztlich die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Systeme insgesamt erhöht", fügt Scheibel hinzu.
"Sollte ein Problem auftreten - etwa ein Temperaturanstieg, der sich zu einem Sicherheitsrisiko auswächst - werden die BESS-Betreiber sofort alarmiert und können das Problem lösen, bevor es außer Kontrolle gerät."
Im Vergleich zu herkömmlichen Batteriemanagementsystemen bietet die vorausschauende Batterieanalyse detailliertere und detailliertere Einblicke. So können beispielsweise Probleme wie ein Ungleichgewicht zwischen den Zellen oder Probleme beim Wärmemanagement zu einer unzureichenden Leistung der Batteriekomponenten führen. Mit fortschrittlicher Analytik können Betreiber Leistungs- und Sicherheitsprobleme effektiver überwachen und analysieren, so dass sie "einzelne Komponenten genauer untersuchen können, um das genaue Problem und dessen Schweregrad zu diagnostizieren", so Scheibel.
Diese Fortschritte können die Risiken für den BESS-Betrieb mindern und die Beziehungen zwischen Versicherern und BESS-Eigentümern verbessern. Für BESS-Betreiber kann die Fähigkeit, Ausfälle vorherzusagen und zu verhindern, "die Häufigkeit und Schwere von Schadensfällen reduzieren - was zu nachhaltigeren und rentableren Versicherungspraktiken und optimierten Policen für beide Seiten führt", so Scheibel. Für diejenigen, die den Versicherungsschutz anbieten, bietet die Batterieanalytik ein besseres und tieferes Verständnis der Batterierisiken, was eine bessere Entscheidungsfindung und eine Erleichterung des Schadenmanagements durch strukturierte und umsetzbare Einblicke in die Daten der Batterieanlagen bedeutet.
Der Weg nach vorn
Die Energiespeicherindustrie reift zu einem etablierten Bereich heran, mit Fortschritten sowohl in der Batterietechnologie als auch in der Analysesoftware, die solche Systeme verfolgt.
Natrium-Ionen-Batterien treten jetzt an, um die kostengünstigen und leichten Lithium-Ionen-Batterien herauszufordern. Analytikanbieter wie TWAICE passen ihre Software an die Branchentrends an. TWAICE hat vor kurzem ein Simulationsmodell für Natrium-Ionen-Batterien herausgebracht, mit dem Betreiber die Leistung und den Abbau dieser Batterien der nächsten Generation mit der aktuellen Batterietechnologie vergleichen können, z. B. mit den in Energiespeichersystemen verwendeten Lithium-Eisen-Phosphat- (LFP) oder Nickel-Mangan-Kobalt-Batterien (NMC).
Aber selbst wenn weltweit mehr große Energieprojekte entwickelt und eingesetzt werden, stellt Scheibel fest, dass das größte Hindernis für die Einführung von Batterieanalysen für Versicherer ein Mangel an Bewusstsein ist.
"Batterien sind komplexe elektrochemische Systeme, die viel Aufmerksamkeit erfordern - insbesondere wenn sie altern. Während die Branche reift, beobachten wir einen deutlichen Anstieg des Interesses und der Nachfrage seitens der Versicherer. Dieser Trend wird durch den zunehmenden Einsatz von BESS und den Bedarf an zuverlässigen Daten zur Unterstützung des Risikomanagements und der Underwriting-Prozesse angetrieben. Da der Markt weiter expandiert", so Scheibel abschließend, "rechnen wir mit einem weiteren Anstieg der Nachfrage nach Analyselösungen."
TWAICE is a Munich-based battery analytics provider. Using its proprietary software, TWAICE leverages artificial intelligence and deep battery expertise to create advanced software solutions for designing, validating and operating batteries at scale, offering unparalleled accuracy in battery safety appraisal, performance optimisation and health diagnostics.
User questions
Answered questions
Unanswered questions
Views: 738
Downloads: 0
0 % | |
0 % | |
0 % | |
0 % | |
0 % |
Page is favored by 0 user.
Contact inquiries: 0