Der Weltraum - eine neue Grenze für Versicherer
Versicherer können von den Fortschritten in der Weltraumtechnologie und -daten profitieren - und von der wachsenden Zahl von Satelliten. Anke Sielker, Leiterin der Rückversicherungspraxis bei ICEYE, erklärt wie.
Nach jüngsten Angaben der Website Orbiting Now befinden sich derzeit rund 10 000 aktive Satelliten in der Umlaufbahn. Es wird erwartet, dass diese Zahl in den nächsten Jahren erheblich ansteigen wird, da die Raumfahrttechnologie immer ausgereifter wird und die Satellitenanwendungen zunehmen.
Ein überzeugender Anwendungsfall ist das Versicherungswesen. Satelliten bieten einen einzigartigen Blickwinkel und detaillierte Daten, die uns helfen können zu verstehen, was auf der Erde passiert und wie wir Risiken über den gesamten Versicherungszyklus hinweg effektiver verwalten können. Klimawandel, Naturkatastrophen, Landnutzung, Infrastruktur und Sachwerte sind nur einige der Schwerpunktbereiche.
Die Entwicklung der Satellitentechnik
Anke Sielker, Leiterin der Rückversicherung bei ICEYE, einem globalen Anbieter von satellitengestützten Lösungen für das Katastrophenmanagement, die jeden Ort auf der Erde überwachen können, erklärt den Hintergrund des heutigen Satellitenbooms und warum er das Interesse der Versicherer weckt.
"Obwohl es die Erdbeobachtungstechnologie schon seit Jahrzehnten gibt, waren die Auflösung, die Häufigkeit, die Geschwindigkeit und die Genauigkeit der Bilder nicht besonders hoch", sagt Sielker. "Außerdem war die Technologie einfach zu kostspielig, als dass sie für Versicherungsunternehmen von Nutzen gewesen wäre.
Laut Sielker ändern sich die Dinge jedoch aufgrund des technischen Fortschritts, des Wachstums des Privatsektors und der Entwicklung von Raumfahrtprojekten. Der so genannte "New Space"-Sektor hat viele Raumfahrtinitiativen hervorgebracht, die das Potenzial der Satellitentechnologie und das Entwicklungstempo weiter erhöhen.
"Die Bildauflösung ist einer der wichtigsten Fortschritte", so Sielker. "Beispielsweise können Satelliten jetzt Bilder von ausreichender Klarheit und Granularität und mit ausreichender Geschwindigkeit erfassen und liefern, damit Versicherer schnelle Entscheidungen über sich entwickelnde Katastrophenereignisse treffen können."
Sielker sagt, dass die Kosteneffizienz und die schnellere Herstellung von Satelliten ebenfalls eine wichtige Rolle gespielt haben, was zu größeren Konstellationen geführt hat, die Bilder schneller, über größere Gebiete und mit häufigeren Wiederholungsfrequenzen erfassen können. Infolgedessen ist es einfacher, satellitengestützte Daten in Versicherungssysteme zu integrieren.

"Darüber hinaus verbessern Fortschritte in den Bereichen KI, maschinelles Lernen und andere Technologien die Leistungsfähigkeit und Genauigkeit von Satelliten sowie die Fähigkeit, Bildmaterial mit Datenquellen vor Ort zu kombinieren.
SAR-Satellitenkonstellationen
Sielker beschreibt, wie die Technologie des Radars mit synthetischer Apertur (SAR) die Leistungsfähigkeit von Satelliten auf ein neues Niveau der Präzision und Genauigkeit bringt. "Die Fortschritte in der SAR-Technologie sind für die Satellitenbildgebung im öffentlichen und privaten Sektor von entscheidender Bedeutung", sagt sie. "SAR-Sensoren unterscheiden sich von optischen Systemen, weil sie ihre eigene Energie aussenden, um Objekte oder Gebiete auf der Erde zu beleuchten und zu erfassen. Das bedeutet, dass SAR-fähige Satelliten sowohl bei Tag als auch bei Nacht Bilder aufnehmen können.
"Außerdem können SAR-Sensoren durch Wolken, Regen, Nebel oder Rauch hindurchsehen und Bilder von Schäden aufnehmen, die sonst verborgen bleiben würden. Dieses Situationsbewusstsein fast in Echtzeit ist ein großer Vorteil für die Versicherer".
Wie Sielker erklärt, hat die Miniaturisierung der SAR-Technologie die Anbringung von Sensoren auf kleineren, erschwinglicheren Raumfahrzeugen ermöglicht und zum Wachstum viel größerer Satellitenkonstellationen geführt, wodurch ICEYE die Grenzen für Satellitenanwendungen in einer Vielzahl von Branchen verschiebt.
"Wir besitzen und betreiben die größte Konstellation von SAR-Satelliten", sagt sie. "ICEYE startete 2018 die erste Proof-of-Concept-Mikrosatellitenmission mit einer SAR-Sensornutzlast und hat bis heute 34 Satelliten in die Umlaufbahn gebracht. Dies ermöglicht einen nahezu sofortigen Zugriff auf Gefahren- und Schadensdaten mit einer Bildauflösung, die zuvor unmöglich war."
Satellitendaten und parametrische Versicherung
Parametrische Lösungen werden immer häufiger für den Risikotransfer und die schnelle Schadenregulierung eingesetzt, und hochauflösende Satellitendaten sind besonders nützlich, wenn ein Schadensfall eintritt. Die parametrische Versicherung erfordert ein detailliertes Verständnis der Gefahren und der Höhe der Exposition, was durch Satellitenbilder möglich ist.
"Als unabhängiger Dritter kann ICEYE schnell Satellitendaten zur Verfügung stellen, die Aufschluss darüber geben, ob parametrische Schwellenwerte erreicht wurden, wie z. B. die Ausdehnung oder Tiefe von Überschwemmungen in einem bestimmten Gebiet oder die Anzahl der durch Waldbrände zerstörten Gebäude", so Sielker. "Diese Daten können dazu beitragen, dass die von einem bestimmten Ereignis betroffenen Menschen viel schneller Hilfe erhalten."
Da der Klimawandel Überschwemmungen und Waldbrände in Gebieten wahrscheinlicher macht, die bisher nicht als gefährdet galten, wird die Satellitentechnologie in Regionen, in denen es keine Überwachungsmöglichkeiten vor Ort gibt, immer wichtiger.
Laut Sielker unterstützt ICEYE beispielsweise mehrere parametrische Initiativen, darunter solche unter der Leitung des Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen (UNDP) und des Insurance Development Forum (IDF). Diese Projekte bieten Schutz für gefährdete Gemeinden, die einem hohen Hochwasserrisiko ausgesetzt sind. Als unabhängiger Datenanbieter liefert ICEYE im Falle einer Überschwemmung detaillierte Gefahrendaten.
Andere Versicherungsanträge
Die möglichen Anwendungen satellitengestützter Daten und Technologien gehen über den Klimawandel und die Katastrophenhilfe hinaus: "SAR-Satelliten können jeden Ort täglich oder mehrmals täglich überfliegen und Daten mit einer Auflösung von bis zu 50 Zentimetern erfassen", sagt Sielker. "Sie können bestimmte Objekte anvisieren oder ein Gebiet von bis zu 840 km mal 100 km abtasten, was den Versicherern eine einzigartige Fähigkeit zur dauerhaften Überwachung bietet."
Diese Erkenntnisse über Gefahren können auf viele Bereiche des Versicherungsökosystems angewendet werden. Als Beispiel nennt Sielker Verfahren zur Modellvalidierung, Risikotarifierung, Risikominderung, Schadensbewertung und Betrugsermittlung. Satelliten könnten auch eingesetzt werden, um die Genauigkeit der Geokodierung eines Vermögenswerts oder eines Portfolios von Vermögenswerten zu bestätigen. Eine weitere Anwendung, die ICEYE erforscht, ist der Einsatz von Satellitenbildern zur Bewertung des Ausmaßes von Veränderungen an einzelnen Gebäuden und des Ausmaßes von Windschäden nach Wirbelstürmen und Zyklonen. Dies könnte die Genauigkeit der Risikoprüfung und die Geschwindigkeit der Schadenbeurteilung erheblich verbessern.
Künftige Entwicklungen im Versicherungswesen
"Die Möglichkeit, jeden Ort in immer größerem Detail zu sehen, bedeutet, dass wir Veränderungen und Muster auf forensischer Ebene verfolgen können", sagt Sielker.
"Mit der Weiterentwicklung der Satellitentechnologie und ihrer Integration in andere Technologien wie KI werden wir in der Lage sein, risikoreiche Ereignisse vor, während und nach ihrem Eintreten zu überwachen. Für die Versicherer eröffnet sich damit eine neue Welt des Risikomanagements aus dem Weltraum".
ICEYE owns the world's largest synthetic aperture radar (SAR) satellite constellation. It provides objective, near real-time insights and actionable data, day or night, across all regions. ICEYE works with governments and commercial industries and provides space intelligence for sectors such as insurance, natural catastrophe response and recovery, security, maritime monitoring and finance.
User questions
Answered questions
Unanswered questions
Views: 2187
Downloads: 0
0 % | |
0 % | |
0 % | |
0 % | |
0 % |
Page is favored by 0 user.
Contact inquiries: 0