FibriCheck wurde im Jahr 2014 gegründet und hat seitdem Pionierarbeit geleistet. Heute zählt die FibriCheck-Familie rund 35 Mitarbeiter und einige wichtige Erkenntnisse/Zahlen bis heute:
- globaler Marktzugang mit Medizinproduktezulassungen in Europa, USA, Australien, Nahost und Singapur
- erfolgreiche Implementierungen über den gesamten Patientenlebenszyklus hinweg, einschließlich gezielter Prävention (für Risikopersonen), Palpitation/Symptom-Management (oft für besorgte Menschen, einschließlich solcher mit psychischen Erkrankungen), Erkennung von Vorhofflimmern und Überwachung nach der Diagnose
- >600.000 Endverbraucher
- Kostenerstattung durch öffentliche und private Versicherer, die bis zu 30 % der EKG-/Holter-Untersuchungen in der Routineversorgung ersetzen
- einzigartige Datenbank mit ±15 Millionen kommentierten Datensätzen
- 5 internationale Patente anhängig, 4 davon stehen kurz vor der Erteilung
FibriCheck entstand aus einer mobilen Gesundheitsstation eines Krankenhauses, als der Vater unseres Mitbegründers und Geschäftsführers aufgrund von Vorhofflimmern, der häufigsten Herzrhythmusstörung, einen Schlaganfall erlitt. Obwohl Millionen Menschen davon betroffen sind, ist die Früherkennung von Vorhofflimmern schwierig und die Behandlung komplex und zeitaufwändig.
Die Mitbegründer Lars Grieten, Bieke Van Gorp, Jo Van der Auwera und Kobe Leysen wollten radikal innovativ sein und bündelten ihr Fachwissen in den Bereichen Klinik, Wirtschaft, Regulierung, Datenwissenschaft und Technologie, um mehr Menschen eine rechtzeitige und skalierbare Erkennung zu ermöglichen. Durch die einfache Umwandlung von Smartphones und Uhren in medizinische Geräte verbessert FibriCheck den Zugang zu einer effektiven und kostensparenden Versorgung.